Der erste «SimplyNano 2» Weiterbildungskurs im Kanton Bern fand in Aarberg bei der Schweizer Zucker AG statt.Interessierte Oberstufenlehrpersonen aus der Region erhielten eine Einführung in die Welt der Nanotechnologie mit den «SimplyNano 2» Lernunterlagen und den praxisorientierten Experimenten. Alle teilnehmenden Schulen freuten sich über einen Klassensatz der Experimentierkoffer, welche direkt im Unterricht eingesetzt werden können.
Experimentieren im Nano-Bereich
Zentraler Bestandteil des Kurses war das eigene Ausprobieren der Nano-Experimente. Die Lehrpersonen führten die Versuche selbst durch und konnten unmittelbar erleben, wie spannend sich Nanotechnologie im Unterricht einsetzen lässt. Die Vielfalt der Posten löste grosse Begeisterung aus.
Besonders eindrücklich war der Versuch mit Memory-Metall (Nitinol): Dabei zeigte sich, dass dieses Material nach einer Verformung wieder in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Dieses Prinzip wird auch bei Zahnspangen oder Stents genutzt. Für Staunen sorgten zudem die Experimente mit Aerogel. Dank seiner speziellen Nanostruktur stösst dieses Material Flüssigkeiten ab, sodass zum Beispiel sogar klebriger Honig einfach abperlt.
Zu Gast bei der Schweizer Zucker AG
Zum Einstieg stellte die Schweizer Zucker AG ihr Unternehmen vor – als grössten Zuckerproduzenten der Schweiz und als Ausbildungsbetrieb. Der Standort in Aarberg verarbeitet in der Hauptsaison täglich bis zu 10’000 Tonnen Zuckerrüben. Davon können rund 15–18 % zu Zucker verarbeitet werden. Die restlichen Bestandteile werden für weitere Produkte oder zur Energiegewinnung genutzt. Das heisst: 100 % der Zuckerrüben werden verwertet.
Als Ausbildungsbetrieb bildet die Schweizer Zucker AG in Aarberg fünf verschiedene Lehrberufe aus. Schweizweit beschäftigt die Schweizer Zucker AG derzeit 25 Lernende. Die Auszubildenden profitieren von einem breiten Spektrum an Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen und werden fachgerecht an die Arbeitswelt herangeführt.
Bern wird zum 18. «SimplyNano 2»-Kanton
Dank der breiten Unterstützung durch Stiftungen, Unternehmen und Service-Clubs aus der Region können rund 660 «SimplyNano 2»-Sets samt Weiterbildungskursen und Begleitmaterial an Berner Schulen verteilt werden. Der Kanton Bern ist der 18. Kanton der Deutschschweiz, wo das Lernmedium zum Einsatz kommt. Die Berner Oberstufen profitieren damit von interessanten und praxisnahen Lernmaterialien in den MINT-Fächern.
Quelle: Innovationsgesellschaft
Bild: Innovationsgesellschaft
31.10.2025, Innovationsgesellschaft