Ein gelungener Projektabschluss von «SimplyNano 2» im Kanton Schaffhausen

Mit einem weiteren Kurs fand die Einführung von «SimplyNano 2» im Kanton Schaffhausen ihren Abschluss. 16 Lehrpersonen der Oberstufe und des Gymnasiums nahmen an dieser Weiterbildung teil. Dabei erhielten sie eine Einführung in die Welt der Nanopartikel und die «SimplyNano 2» Lehrmittel.
Dank der Finanzierung der Jakob und Emma Windler-Stiftung sowie weiterer Partner ist der Kanton nun vollständig ausgestattet. Alle Oberstufen sowie die Kantonsschule verfügen über ein an die Klassengrössen angepasstes Kontingent an Experimentierkoffern, das langfristig im Unterricht genutzt werden kann.

Freude am Selber-Experimentieren

Im Mittelpunkt des Kurses stand das praktische Arbeiten mit den Nano-Versuchen. Die Lehrpersonen führten die Experimente selbst durch und erlebten direkt, wie spannend sich Nanotechnologie im Unterricht einsetzen lässt. Die Vielfalt der Posten sorgte für viel Begeisterung. Besonders das Experiment mit Memory-Metall (Nitinol) zeigte, dass dieses Material nach einer Veränderung in seine Ursprungsform zurückkehrt und damit die Funktionsweise von Zahnspangen oder Stents erklärt. Für Staunen sorgten auch die Versuche mit Aerogel. Aufgrund seiner speziellen Nanostruktur weist das Material Flüssigkeiten ab, sodass beispielsweise klebriges Ketchup einfach abperlt.

Zu Gast bei Merck & Cie KmG in Schaffhausen

Zu Beginn der Weiterbildung stellte sich Merck & Cie KmG als Gastgeberin vor. Matthias Pabst, Head of Manufacturing, gab einen Einblick in die Entwicklung und Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe am Standort Schaffhausen. Er erläuterte, wie unterschiedliche Abteilungen zusammenarbeiten und welche Ausbildungsmöglichkeiten Merck & Cie KmG Lernenden eröffnet. So verbindet das Unternehmen internationale Spitzenforschung mit regionaler Nachwuchsförderung und unterstützt den Austausch zwischen Schulen und Industrie.

Unterstützung durch Partner und Schulinspektor

Die Jakob und Emma Windler-Stiftung aus Stein am Rhein machte die kostenlose Bereitstellung der Koffer möglich. Ergänzt wird die Finanzierung durch Beiträge von AbbVie, Merck & Cie KmG und AZAD Pharma. Dank der guten Zusammenarbeit mit der Schuldirektion und der Unterstützung von Andi Führer, Schulinspektor für die 1. Sekundarstufe, konnten sämtliche Schulen im Kanton vollständig und bedarfsgerecht ausgestattet werden. Insgesamt stehen dadurch 254 vollständige «SimplyNano 2»-Sets mit Weiterbildungskursen und Begleitmaterialien bereit. Die Lernenden profitieren so von einem dauerhaften Zugang zu praxisnahen Experimenten, die Neugier und Interesse an MINT-Fächern fördern.

Von Schaffhausen nach Bern und Freiburg

Mit dem Projektabschluss ist Schaffhausen bereits der 17. Kanton, in dem «SimplyNano 2» verankert ist. Sämtliche Sekundar- und Realschulen sowie die Kantonsschule konnten mit bis zu 15 Experimentierkoffern pro Klasse ausgestattet werden.

Als nächstes Kapitel folgt ab Oktober 2025 die Einführung in den Kantonen Bern und Freiburg. Dort sollen weitere Schülerinnen und Schüler mit spannenden Nano-Experimenten für die MINT-Fächer begeistert werden.

Quelle: Innovationsgesellschaft
Bild: Innovationsgesellschaft


29.09.2025, Innovationsgesellschaft